Cloud

Pädagogisches Konzept

Der nachfolgende Text stammt im Wesentlichen von der Seite der

Freien Aktiven Schule in Wülfrath:

  1. Maria Montessori

    Das pädagogische Konzept der Freien Aktiven Schulen basiert auf der Pädagogik von Maria Montessori, deren Kernpunkte mit dem Satz „Hilf mir, es selbst zu tun“ zusammengefasst sind. Jedes Kind möchte lernen und folgt dabei seinem eigenen „inneren Drehbuch“.

  2. Nicht-Direktivität

    Darüber hinaus berücksichtigen die Schulen das Prinzip der Nicht-Direktivität von Rebeca und Mauricio Wild, denn nur eine Pädagogik, die eine individuelle Entwicklung und eigene Erfahrungen der Kinder zulässt, kann die gerade heute geforderten Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Kreativität, vernetztes Denken und Teamfähigkeit fördern.

  3. Richtlinien

    Die Schule orientiert sich inhaltlich an den Grundschulrichtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen, übernimmt aber nicht die Strukturen der staatlichen Regelschulen. Daher gibt es z.B. keinen klassischen Stundenplan, die Kinder können eigene Themen einbringen oder eine Tätigkeit ohne Zeitdruck zu Ende führen. Die Schülergruppen sind jahrgangsübergreifend organisiert.

  4. Lernumgebung und Räume

    In einer vorbereiteten Lernumgebung werden vielfältige Lern-, Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten geboten, die ein weitreichendes, selbstbestimmtes Lernen ermöglichen. Die Räume sind thematisch ausgestattet und gliedern sich in die Schatzkammer mit Materialien für alle Kulturtechniken und einer Leseecke, den Forscherraum, den Kreativraum mit Werkstatt und Spielmöglichkeiten sowie in einen Bewegungs- und einen Musikraum.

  5. Räume

    Die Räume sind thematisch ausgestattet und gliedern sich in die Schatzkammer mit Materialien für die Kulturtechniken und einer Leseecke, den Forscherraum, den Kreativraum mit Werkstatt und Spielmöglichkeiten sowie in einen Bewegungs- und einen Musikraum.

  6. Projekte

    ​Projekte ermöglichen es den Kindern, gemeinsam in einer kleinen Gruppe zu arbeiten. Sie können bereits erworbenes Wissen einbringen, sich neue Fähigkeiten aneignen und geistige und körperliche Arbeit verbinden.

  7. Weitere Inhalte

    Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind soziales und ökologisches Lernen sowie kreative Aktivitäten wie Musik, Tanz und künstlerisches Gestalten.

  8. PädagogInnen und LernbegleiterInnen

    Die Aufgabe der PädagogInnen ist es, die Bedürfnisse und Interessen der Kinder wahrzunehmen und entsprechend darauf zu reagieren. Der so begleitete Entwicklungsprozess wird dokumentiert, aber nicht benotet.

  9. Information

    Kinder und Eltern werden über die Entwicklung des Kindes z.B. in Form von Gesprächen, Dokumentationen und Berichten informiert.

  10. Bewegung

    Zusätzlich ist viel Raum für Bewegung vorhanden, denn sensomotorische und kognitive Entwicklung haben in der Freien Schule einen gleich hohen Stellenwert.

Unsere Schulen sollen durch eine Atmosphäre des respektvollen Umgangs miteinander geprägt sein. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Umgang mit Regeln, Grenzen und Konflikten gewidmet. Darüber hinaus wird den Kindern Raum gegeben, für ihre Schule Mitverantwortung zu übernehmen.